Ergo 01
Ergo 02
Ergo 03
Ergo 04
Ergo 05
Ergo 06
Ergo 07
Ergo 08

Ergotherapie

Unser gemeinsames Ziel in der Ergotherapie: Sie selbst, Ihr Kind oder Ihren Angehörigen stark für den Alltag zu machen!

Ergotherapie mit Kindern

Kind bei MaltherapieAm Anfang jeder ergotherapeutischen Behandlung steht eine ausführliche Begutachtung. Ziel ist es, aufgrund einer detaillierten Beobachtung Ihres Kindes und ihren Angaben zur kindlichen Entwicklung, dem Spielverhalten und der Selbständigkeit im Alltag die Ursache(n) für die Schwierigkeiten Ihres Kindes herauszufinden.

Ich setze hier je nach Alter des Kindes unterschiedliche Fragebögen und standardisierte Testverfahren bzw. Screenings ein. Nach der genauen Abklärung bestimmen wir (Therapeutin, Eltern und Kind) gemeinsam Behandlungsziele und besprechen Fördermöglichkeiten im Alltag. Spielerisches Arbeiten ist hier der rote Faden, der sich durch die Therapie zieht.

john lockeDie Therapieziele werden in kreative und anregende Aktivitäten verpackt und so soll die Therapie zu einem lustvollen Erlebnis für ihr Kind werden. Eltern und Bezugspersonen werden in die therapeutische Arbeit miteinbezogen und setzen im Alltag um, was wir in der Ergotherapie erarbeiten.

Ich kombiniere unterschiedliche Methoden individuell nach den vorliegenden Bedürfnissen. Nähere Informationen dazu finden Sie bei den Fortbildungen. Eine gute Vernetzung mit PädagogInnen von Kindergarten, Schule und Hort bzw. weiteren Betreuungspersonen wird nach Zustimmung der Eltern ebenfalls angestrebt. In der Regel findet die Therapie einmal wöchentlich zu einem Fixtermin statt (Praktische Hinweise).

Ergotherapie mit Erwachsenen (Neurologie und Geriatrie)

Im Mittelpunkt der Ergotherapie steht immer die Handlungsfähigkeit des Menschen in seinem Alltag.
Was möchten Sie selbständig schaffen, welche Tätigkeiten sind für Sie wichtig? Die Formulierung dieser Ziele ist der erste Schritt. Ziele können sein:

  • vorhandene Fähigkeiten zu fördern, zu erhalten und optimal zu nutzen
  • verlorene Fähigkeiten wieder zu erlangen
  • Kompensationsmöglichkeiten zu erarbeiten
  • größtmögliche Selbstständigkeit und individuelle Lebensqualität im Alltag zu ermöglichen

Je nach Krankheitsbild/Einschränkung und ihrer individuellen Situation gestalten wir dann Ihre Behandlung.

Näheres über Bettina Bodner


Vereinbaren Sie gleich einen Termin mit mir!

Sie können mich gerne telefonisch oder per E-Mail kontaktieren:
+43 670 6063011

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tags: Bewegung und Koordinatio, Haltung, Gleichgewicht, Konzentration, Graphomotorik, Feinmotorik, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Impulskontrolle